Ultraschallprüfung von Lukendeckeln

Die Dichtheit der Lukendeckel ist ein entscheidender Faktor für den sicheren und trockenen Transport von Frachtgütern. Bereits kleinste Undichtigkeiten können erhebliche Schäden verursachen – von durchnässter Ladung bis hin zu Korrosionsschäden im Frachtraum.
Eine zuverlässige Methode zur Überprüfung der Wasserdichtigkeit ist die Ultraschallprüfung von Lukendeckeln, ein modernes und zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bereich der maritimen Inspektion.

Was ist die Ultraschallprüfung von Lukendeckeln?

Bei der Ultraschall-Dichtheitsprüfung wird ein spezieller Ultraschallsender im Laderaum platziert, der hochfrequenten Schall abstrahlt. Während die Lukendeckel fest verschlossen sind, überprüft ein Inspektor die Außenseite mit einem hochempfindlichen Ultraschall-Empfangsgerät.
Dringt Schall durch kleinste Leckstellen oder Risse, registriert das Gerät diese sofort. Auf diese Weise können Undichtigkeiten präzise lokalisiert und dokumentiert werden. Die Methode ist vollständig zerstörungsfrei, umweltfreundlich und sicher für Schiff und Ladung.

Gefundene Mängel – etwa verschlissene Gummidichtungen oder verzogene Lukendeckel – lassen sich direkt identifizieren und beheben, beispielsweise durch Austausch der Dichtungen oder Nachjustierung der Verschlüsse. Damit wird die langfristige Wetter- und Wasserdichtigkeit des Schiffes gewährleistet.

Vorteile der Ultraschallprüfung

Die Ultraschallprüfung bietet gegenüber herkömmlichen Prüfverfahren (z. B. Wasserschlauchtest oder Kreideprobe) mehrere entscheidende Vorteile:

  • Hohe Empfindlichkeit: Selbst kleinste Spalten und Mikrolecks werden zuverlässig erkannt.
  • Prüfung bei beladenem Schiff: Das Verfahren kann auch bei vorhandener Ladung eingesetzt werden – ganz ohne Risiko für die Fracht.
  • Zerstörungsfrei und sicher: Keine Beschädigung von Schiff, Dichtungen oder Waren.
  • Witterungsunabhängig: Die Prüfung ist bei jedem Wetter möglich – ob Regen, Wind oder Kälte.
  • Effiziente Durchführung: Nur ein Inspektor und minimale Unterstützung der Crew sind erforderlich. Kein Hantieren mit schweren Schläuchen oder Kreidemarkierungen.
  • Offizieller Prüfbericht: Nach Abschluss der Kontrolle wird ein zertifizierter Prüfbericht erstellt, der als Nachweis der Dichtheit dient – wertvoll bei Versicherungsfragen oder Streitfällen.

Folgen undichter Lukendeckel

Undichte Lukendeckel stellen eine ernsthafte Gefahr für Schiff und Ladung dar. Typische Folgen sind:

  • Eindringen von Regen- oder Spritzwasser in den Laderaum
  • Durchfeuchtung oder Beschädigung der Fracht
  • Rost und Korrosion an metallischen Bauteilen
  • Wirtschaftliche Verluste durch beschädigte Güter und mögliche Regressforderungen

Regelmäßige Ultraschall-Dichtigkeitsprüfungen helfen, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. So wird die Sicherheit der Ladung, der technische Zustand des Schiffes und der wirtschaftliche Schutz des Reeders gewährleistet.

Anwendungsbereiche

Neben Lukendeckeln lässt sich die Ultraschall-Lecksuche auch an anderen wasserdichten Schiffskomponenten einsetzen – etwa:

  • Schotttüren
  • Laderaumzugänge
  • Wetterdichte Türen und Fenster von Aufbauten

So wird ein umfassender Schutz vor Wassereintritt und Feuchtigkeit sichergestellt.